Warnung!
Das hier beschriebene Gerät arbeitet mit 230V!
Bei unsachgemäßer Handhabung / Verkabelung kann es zu einem tödlichen Stromschlag kommen!
Alle hier beschriebenen Handlungen macht Ihr auf eigene Gefahr!
Eine Haftung meinerseits wird ausgeschlossen!
Wenn Ihr es euch nicht zutraut holt euch fachmännische Hilfe!


Der Sonoff Mini, bzw. die Tasmota Firmware darauf, ist durch seine vielfälltigen Konfigurationsmöglichkeiten DAS Smart Home Gerät schlecht hin! Zudem ist es so klein das es durchaus in eine, tiefe, Schalterdose passt und somit unsichtbar wird!
Er kann zudem nicht nur über die Smart Home Oberfläche (PC, Tablet, Handy) geschaltet werden, sondern auch mit einem stinknormalen Schalter / Taster. Wie das mit mit dem Taster geht sei hier erklärt!

Als erstes sehen wir uns die Anschlussleiste an! Die Anschlüsse Nout, Lin und Lout sind selbsterklärend und wer nicht weis wie diese verkabelt werden sollten den Rat oben befolgen!
Für unser Vorhaben hier sind sie Klemmen S1 und S2 wichtig!









Die Anschlüsse S1 und S2 sind potentialfreie Schaltkontakte! Das heißt:

Hier darf auf keinen Fall eine Spannung, egal wie hoch, angelegt werden!!!
Diese würde das Gerät zerstören!

Möchtet ihr also z.B. eine Lichtschalter smart machen so braucht ihr für den Sonoff Mini eine Phase (L) und einen Nullleiter (N) zur Stromversorgung, die Phase zum Lichtschalter wird dort getrennt und kommt an Lin und die Phase zur Lampe wird ebenfalls vom Schalter getrennt und an Lout angeschlossen. Somit schaltet jetzt der Sonoff Mini die Lampe! Um den Schalter weiter nutzen zu können geht ein Kabel von Schaltereingang zu S1 und ein Kabel von Schalterausgang zu S2. Ihr seht - am Schalter selbst liegt keine Spannung an, da er vom Stromnetz getrennt ist!



Statt eines Schalters kann es natürlich auch ein Taster oder, wie bei dem Rauchmelderprojekt, auch ein Relais sein!
Damit der Sonoff Mini so reagiert wie wir es uns vorstellen müßen wir ihn noch etwas "tunen". Einfach so anschliessen ist nicht!
Deshalb startet die Oberfläche des Sonoff Mini












Hier starten wir die Konsole mit einem Klick auf "Console"

Hier geben wir dort wo "Enter command" steht nacheinander folgendes ein:

1. SaveData 1
Bestätigen mit Enter

2. SwitchMode 3
Bestätigen mit Enter

3. SaveData 0
Bestätigen mit Enter

Das Kommando SaveData 1 bzw. 0 sorgt dafür das der Sonoff Mini nach einem Neustart noch weis was wir eingegeben haben. Mit dem Kommando SwitchMode 3 haben wir ihm mitgeteilt das an S1 - S2 ein Schalter / Taster hängt und er darüber geschaltet werden kann.
(Mehr Tasmota Commands: "Sonoff-Tasmota Commands" suchen)
Mit einem Klick auf "Main Menu" kommen wir zurück zur Startoberfläche. Hier können wir mit Klick auf "Restart", warten bis Oberfläche wieder da ist und einem Druck auf den angeschlossenen Taster zeigt uns -- es passiert nichts! Dies liegt daran das der Sonoff Mini jetzt zwar weis das ein Schalter / Taster an S1 und S2 hängt, aber wie damit umgehen soll weis er noch nicht. Dazu gibt es die Konfigurationsmöglichkeiten

"Configure Module" "Configure Template" "Configure Other"

.

Sieht alles sehr kompliziert aus, ist aber der Grund warum der Sonoff Mini (und auch andere Geräte welche mit Tasmota geflasht sind) so variabel sind! Unter "Module Parameters" seht ihr das der Sonoff Mini den Typ des "Vorgängers" (wird noch produziert und verkauft!) Basic nutzt. Bei "Template Parameters" wird alles dem User überlassen und unter "Other Parameters" könnte man einen Webadmin mit Passwort aktivieren, den MQTT Serverzugriff (interessant bei Fhem - kommt noch!) deaktivieren oder dem Sonoff Mini einfach sagen "Du bist ein Belkin oder Phillips Hue Gerät!".
Wichtig für uns sind aber die Template Einstellungen! Ihr könntet jetzt anfangen herum zu experimentieren um den Schalter / Taster an eurem Sonoff Mini zum laufen zu bringen! Das haben aber andere schon getan und die Ergebnisse mit der Welt geteilt. Ein kleine Übersicht findet ihr im Web wenn ihr nach "Tasmota Templates Inline Switches and Dimmers" sucht.
Hier gibt es für den Sonoff Mini folgendes Template:

{"NAME":"Sonoff Mini","GPIO":[17,0,0,0,9,0,0,0,21,56,0,0,255],"FLAG":0,"BASE":1}


das ihr euch per Copy and Paste kopieren könnt. Aber wohin damit?

Öffnet "Other Parameters"! Oben im weiß umrandeten Kasten "Template" seht ihr den Anfang einer ähnlichen Zeichenfolge. Macht einen Doppelklick darauf, so das alles markiert ist und fügt das soeben kopierte mit STRG+V ein! Setzt eine Haken bei "Activate" und klickt auf "Save". Der Sonoff Mini wird neu gestartet!
Nach dem Neustart sehen die Felder oben folgendermaßen aus:

  

Ihr seht durch die Änderung unter "Other Parameters" haben sich die Einstellungen in "Template Parameters" und "Module Parameters" komplett verändert! Besonders unter "Module Parameters", wo wir nur noch ein Auswahlkästchen (GPIO16) haben. Dieses müßen wir jetzt auch noch ändern von "None (0)" zu "Button2 (18)"!
Sieht dann so aus:

Klick auf "Save" nicht vergessen!
Womit wir die Einstellungen des Sonoff Mini abgeschlossen haben. Jetzt führt das drücken des Schalters / Tasters, der an den Anschlüssen S1 und S2 angeschlossen ist, zum Schaltvorgang! Zudem kann ich die Schaltstellung, on oder off, geschaltet z.B. durch ein Relais wie bei Rauchmelder auch nutzen um auf einem Smart Home Server eine weiterführende Aktion (Telefonanruf, Sprachnachricht usw.) auszuführen.

Wie das geht kommt demnächst auf einer anderen Seite!