Gedanken eines Steuerzahlers

Energiewende?

Wohin wenden wir uns?

Es wird viel diskutiert, geplant und beschlossen! Doch wir alle wissen das Beschlüsse allein nicht die Lösung bringen - man muss sie auch umsetzen (können)!
Wie komme ich ausgerechnet jetzt auf dieses Thema?? Uns allen ist, oder sollte bewußt sein das es so nicht weiter geht!! Wenn ich

ALLE

sage dann meine ich auch

ALLE!

Wieder einmal bewahrheitet sich der Umstand das gerade Konzerne sich als etwas besonderes ansehen und die Abhängigkeit, zumindest vesuchen, aus(zu)nutzen!
Ende 2022 schaute ich nach was mein Stromtarif so macht! Natürlich verteuerte er sich enorm und ich wollte eigentlich den Anbieter wechseln, aber der alte Anbieter machte mir ein Angebot das, auch im Vergleich mit anderen, erst einmal günstig erschien! Also bestätigte ich das Angebot, auch wenn es erst einmal nur über 4 Monate lief!
In diesen 4 Monaten passierte viel - die Strompreisebremse wurde beschlossen und eigentlich war das eine gute Sache, denn damit war man ja eigentlich relativ sicher vor Überraschungen! Ich war auch Happy, da mein Tarif für die 4 Monate unter dem der Strompreisbremse lag und ich somit diese nicht in Anspruch nehmen mußte!
Soweit - so gut!
Mein Erstaunen war dementsprechend groß als eine Benachrichtigung meines Anbieters eintrudelte in dem mir mitgeteilt wurde das sich mein Tarif um - schluck - 20 Cent die kW/h verteuern würde - also eben fast diese 20 Cent über der Strompreisbremse liegen würde!! Nun den - ab in das Vergleichsportal und mal geschaut ob es nicht günstiger ging!
Was soll ich sagen! Ich fiel momentan bei Erscheinen der Vergleichsangebote vom Glauben ab!!! Da stand tatsächlich mein Anbieter mit meinem alten Tarif als erster in der Reihe als Empfehlung! Diesen konnte ich aber nicht abschließen, da er ja nur für Neukunden galt! Fazit: Neuer Anbieter mit einem Tarif der wieder unter der Strompreisbremse liegt!

Letztentlich ist es ja so das wir alle diese Strompreisbremse über unsere Steuern mit finanzieren! Wer die Aussage macht "Der Staat soll / muss und helfen!" muss sich bewußt machen das der Staat wir alle sind!


Der sichere Weg zum Strom!


Als Eigenheimbesitzer hat man es momentan nicht leicht!
Die Heizung hat ihre Endzeit erreicht - was soll man aber einbauen?
Man will ja in die Zukunft investieren und sicher sein das man es in 5 Jahren auch noch warm hat! Durch diesen schrecklichen und verurteilenswerten Krieg in der Ukraine ist uns die sichere und billige Gasversorgung genommen worden und die Angst das irgendwann kein Gas mehr da ist stieg ins Unermessliche!
Also ist die Umstellung auf Strom, also weg vom Gas, die sichere Variante!

WIRKLICH?

Erster Gedanke - Wärmepumpe! Anschaffungskosten das doppelte einer Gasheizung mit Solarthermie! Aber eben sicher da Unabhängigkeit vom Gas!

Update 19.04.2023: Habe eine Anbieter der nur 1/4 mehr nimmt!

WIRKLICH?

Unsere Regierung stellt ja die Weichen für eine sichere Stromversorgung!

WIRKLICH?

Sehen wir doch einmal MEINER Realität ins Auge! Ausbau der Erneuerbaren Energien durch Beschleunigung der Genehmigungsverfahren! Was heißt das? Windräder und Stromtrassen in den Süden (offensichtlich gibt es da keinen Wind in den Bergen?) werden schneller genehmigt - aber auch schneller errichtet? Nun - wenn da kein Anwohner ist der eine einstweilige Verfügung und, daraus resultierend, einen Rechtsstreit anstrebt mag das so sein (wird im Süden gleich von Anfang an umgangen! Sieht ja auch blöd aus in den Urlauborten! Obwohl - Ist eigentlich egal ob ich beim Ski fahren gegen eine Lift oder ein Windrad knalle! ^^) Jeder will ja günstigen und ökologischen Strom haben - aber bitte nicht gerade so ein Teil in meiner Sichtweite!

"Das war doch vor 30 Jahren als ich auf diesen Feld den heute seltenen Feldhamster gesehen habe?"

Die Wirklichkeit sieht halt anders aus! Was passiert den nun wo auch die EU noch mitmischt? Alle 60 KM eine E-Tankstelle für Autos, jeder Neubau muss eine Wallbox haben! Und jeder stellt um auf Wärmepumpe!

Wo soll der ganze Strom herkommen?

Deutschland wird von einem Stromexporteur zu einem Stromimporteur! Wieder eine Abhängigkeit!
Von Atomstrom will ich gar nicht anfangen! Nur soviel: Unsere - sicheren - Meiler werden abgeschaltet und dann kaufen wir Strom von den "sicheren" in anderen Ländern?
Aber wie soll das weitergehen? Hierzu ein paar, nachvollziehbare, Fakten und Fragen!

1. Warum wurde die MwSt auf Gas gesenkt und auf Strom nicht?
2. Planen die Energiekonzerne neue Gaskraftwerke für Strom?
3. Ist die Gasversorgung sicher durch den Bau der LNG Terminals?
4. Was passiert nach Auslaufen der Strompreisbremse?
5. Wie entwickelt sich der Strompreis?
6. Wie entwickelt sich der Gaspreis?
7. Was passiert mit der Koppelung des Gaspreises an den Ölpreis?
8. Photovoltaik ohne Förderung!

Eins nach dem Anderen!

1. Durch die Beschlüsse der Regierung ist klar wohin der Weg geht - zum Strom! Also warum soll man da nicht mitverdienen? Eine kleine Rechnung: Eine Wärmepumpe braucht in einem Jahr 6000 kW/h Strom (habe ich für mein Gebäude ermittelt) - bei einem Strompreis von 0,40 € pro kW/h sind das 2400.- € im Jahr! Davon gehen bei 19% MwSt 456.- an den Staat! Bei 7% MwSt wären es nur 168.- €! Das auf angestrebte 300000 Wärmepumpen im Jahr umgerechnet ein heftiger Verlust! Und wohlgemerkt - Der Strompreis wird steigen und somit die Einnahmen!

2. Das steht fest! Aber warum? Weil die Konzerne auch Ihre Überlegungen machen - genau wie ich! Es wird eng werden auf dem Strommarkt, also warum nicht günstig Strom produzieren und teuer verkaufen! Das dürfen die nicht? Warum nicht? Selbst der Staat verdient ja mit! Also wer will es Ihnen untersagen??? Aber das Gas wird doch knapp? Einfach weiterlesen!

3. Mit Sicherheit nicht! Aber andere Liefermöglichkeiten gibt es und werden auch weiter ausgebaut! Eine vorhandene Pipeline, z.B. Holland oder Belgien, zu erweitern ist kein großes Ding - anders als der Bau von neuen Windrädern (s.o.)!

4. Außer das, wenn der Staat - also wir - nicht verlängert, der Verbraucher den teuren Strom kaufen MUSS nicht viel!

5. Garantiert nach oben! Nicht nur das der Ausbau der erneuerbaren Energien bezahlt werden muss - auch der Rückbau der Atomkraftwerke und die Stromtrassen müssen bezahlt werden! Lassen wir mal die Millionengehälter der Manager aussen vor - das sind Peanuts dagegen!

6. Mit ziemlicher Sicherheit nach unten - so wie jetzt schon! Klar ist wir müssen sparen!! Haben wir aber auch schon, und die Bundesnetzagentur (trotz aller Unkenrufe im letzten Jahr) bestätigt ja die Einsparungen in der Industrie und im privaten Sektor! Hinzu kommt das die Industrie, wo möglich, auch auch den Stromzug aufspringen will und dabei sicherlich heftig durch Subventionen und Steuerersparnisse vom Staat (also uns allen) unterstützt wird! Wir hatten eine milden Winter aber ich denke auch einen durchschnittlichen Winter hätten wir überstanden! Dann hätte die Speicher halt statt jetzt knapp 65% Füllstand nur 20%! Wichtig ist jetzt weiter zu machen und Gas zu sparen um die Speicher wieder voll zu bekommen. Außerdem sollte man immer daran denken: Nachfrage bestimmt den Preis - je weniger wir abnehmen desto günstiger muss der Lieferant werden! Dazu mehr im Punkt 7.! Mindestens 1 mal im Jahr den Tarif checken - Ein Anbieter dem die Abnehmer weglaufen senkt die Preise - dann gehe ich halt
1 Jahr später wieder dahin!

7. Früher war Gas eigentlich ein Abfallprodukt bei der Ölförderung - was sich im Laufe der letzten, naja sagen wir mal, 50 Jahre immer mehr geändert hat! Die letzte Ölkrise in den 70er Jahren führte dazu das immer mehr Gas gebraucht, explizit danach gesucht und gefunden wurde! Öl war teuer und jeder wollte Gas! Durch die Erschließung großer Gasvorkommen, gerade in Russland, und dessen billige Förder-, und Transportmöglichkeit war ein niedriger Preis zwar möglich, aber warum übertreiben - wir koppeln einfach mal an Öl und gut! Spart lästige Berechnungen von Preis-, Leistung! War ja auch trotzdem billig - wenn auch noch immer, eigentlich, zu teuer!
Heute ändert sich das! Heute lohnt es sich riesige Tankerflotten über die Weltmeere zu schicken um das verflüssigte Gas an die Orte zu bringen wo es benötigt wird! Auch die Fördermethoden haben sich geändert und so kommen Länder ins Spiel die auf riesigen Vorkommen sitzen die sie, bis vor diesem unseeligen Krieg in der Ukraine, nicht oder kaum verkaufen konnten! Nur mit Erdöl haben diese Vorkommen mit Sicherheit nichts mehr zu tun und diese Länder verkaufen auch kein, oder zumindest sehr wenig, Öl, so das sie Ihren Gaspreis frei gestalten (können)! Und schon ist sie weg die Kopplung - und wenn andere ihr Gas auch los werden wollen müssen sie mitziehen! Aber Vorsicht! Es ist kein Überschuss in Sicht wie in alten Tagen - zudem müssen die Transportwege erst gebaut, ausgebaut oder erweitert werden! Das dauert! Trotzdem ist jetzt schon ein Beruhigung am Gasmarkt zu sehen, was sich auch dadurch manifestiert das die, wie oben schon erwähnt, Stromkonzerne auch weiterhin mit Gas rechnen (s.o.).

8. Die gute alte Geschichte vom eigenen Stromproduzenten auf dem Dach! Warum nur noch extrem geringe Förderprogramme für die Photovoltaik? Ganz einfach - Wer sind wir das wir den Konzernen die Gewinne weg nehmen? Und die müßen uns auch noch, sehr wenig, Geld für unseren eingespeisten Strom geben! Geht ja wohl nicht!
Eine Anlage die, mit Speichermöglichkeit für die Nacht, meine Wärmepumpe hätte versorgen können (auch bei geringem Sonnenschein) hätte mich entweder 40000.- € gekostet oder, im Mietmodell, über 200.- € im Monat. Heißt im Umkehrschluss - das Ding hätte sich nie bezahlt gemacht, egal wie die Versprechungen der Hersteller und Anbieter auch lauten! Da sind die, angebliche, Einsparung der Mehrwertsteuer bei Kauf (nicht für Einbau) der Module schon mit berechnet!
Schade eigentlich - habe volle Südseite! Also dann - mit Volldampf in die Wende!

Letztendlich komme ich persönlich zu dem Schluss das wir alle irgendwann auf Strom umstellen müssen! Aber mit Sicherheit nicht alle auf einmal! Meine Gebläsebrennergasheizung wird eventuell ausgetauscht gegen eine Brennwertgasheizung (bringt schonmal bis 25% Einsparung) mit Solarthermie auf dem Dach (nochmal bis 25% Einsparung) zur Heizungs-, und Warmwasserunterstützung über Pufferspeicher! Damit werde ich den, im nächsten Jahr geforderten, 65%igen Anteil an grüner Energie erreichen und wenn dann in 10 Jahren (wenn eine Wärmepumpe die ich heute einbauen würde ihr maximales Alter erreicht hat) es Wärmepumpen gibt die 1. lieferbar sind und 2. dann ein höhere Jahreseffizienzzahl haben brauche ich nur das Brennwertgerät gegen die, dann bestimmt günstigere, Wärmepumpe tauschen! Und eventuell gibt es ja dann auch wieder bezahlbaren Strom! ^^



UPDATE: 10.04.2023 Auszüge

Bericht


Die Bundesnetzagentur geht auch davon aus, dass "die sichere Versorgung mit Elektrizität im Zeitraum 2025 bis 2031 gewährleistet ist"!

Eine Vorbedingung ist, dass der Zubau der erneuerbaren Energien tatsächlich so erfolgt, wie er geplant ist. Die zweite wichtige Vorbedingung: Der Kohleausstieg und der Kernkraftausstieg muss flankiert werden von einem Zubau von Gaskraftwerken. In unseren Berechnungen reichen bis 2030 dafür 17 Gigawatt an neuen Gaskraftwerken. Wenn dies erfüllt ist, können wir die Versorgungssicherheit gut gewährleisten. Ohne den Kraftwerksneubau hingegen nicht.



In diesem Sinne! Jeder ist seines Glückes Schmied - haut euch nicht auf die Finger!